Unsere Geschichte

Wir von LFA-Säugetiere haben uns vor vielen Jahren zusammengefunden, weil uns allen die Leidenschaft für die heimischen Tierarten bereits von Kindesbeinen an begleitet. Jeder von uns hatte eigene Erlebnisse mit Wildtieren, die tief berührt haben, sei es der Ruf einer Fledermaus in einer lauen Sommernacht oder die erste Begegnung mit einem verletzten Igel, den wir in liebevolle Pflege geben mussten. Im Laufe der Zeit wurde uns bewusst, dass wir nur gemeinsam etwas Großes bewirken können, indem wir nicht nur Einzelaktionen starten, sondern auch überregionale Strategien verfolgen. Dieses Miteinander ist zur Grundlage unseres Vereins geworden, und wir sind überzeugt, dass jeder eine Rolle spielt, wenn es darum geht, unsere kostbaren Tierarten zu erhalten.

Wenn wir uns heute mit Menschen austauschen, die unsere Arbeit unterstützen, spüren wir, wie stark das Bedürfnis nach intakter Natur in unserer Gesellschaft verankert ist. Viele ahnen jedoch nicht, wie schnell einige Säugetiere in ihrer Existenz bedroht sein können, wenn ihr Lebensraum verschwindet oder der Mensch die empfindliche Balance stört. Deshalb möchten wir nicht nur Projekte umsetzen, sondern auch Informationen und emotionale Erlebnisse vermitteln, die jeden Einzelnen berühren. Unser Team aus Biologen, Naturschützern, Tierärzten und vielen Ehrenamtlichen arbeitet Hand in Hand, damit Forschungsergebnisse direkt in praktischen Schutz überführt werden können. Und genau dieses enge Zusammenwirken lässt uns stets neue Wege finden, wie wir Tiere wirksamer unterstützen und Menschen gleichzeitig begeistern können.

Bei lfa-saeugetiere.de erfahren Sie mehr über unsere bisherigen Erfolge, aktuellen Kampagnen und anstehenden Vorhaben, die stetig wachsen, weil sich immer mehr freiwillige Helferinnen und Helfer anschließen. Uns liegt es am Herzen, greifbare Erfolge vor Ort zu erzielen, beispielsweise durch die Wiederherstellung zerstörter Biotope oder den Aufbau von Pflegestationen für geschwächte Tiere. Darüber hinaus glauben wir daran, dass Aufklärung der wichtigste Schlüssel ist, um langfristige Veränderungen zu bewirken. So organisieren wir Fortbildungen an Schulen, Seminare für interessierte Bürger oder führen Workshops in Naturschutzgebieten durch, bei denen jeder zum Experten werden kann. Denn nur wenn viele Menschen ein Bewusstsein für unsere Tierwelt entwickeln, können wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Säugetiere auch weiterhin ihren Platz in unserer Umgebung behalten.

Unser Leitbild

Gemeinsam halten wir es für wesentlich, dass Schutz und Wertschätzung unserer Tierarten nicht nur leere Worte sind, sondern Teil unseres Alltags werden. Dies beginnt damit, den eigenen Garten einladend für nützliche Kleinsäuger zu gestalten und reicht bis hin zur aktiven Beteiligung an Forschungsvorhaben, die neue Erkenntnisse über das Verhalten bedrohter Arten liefern. Jeder Schritt zählt, und wir möchten zeigen, dass wirklich jeder Mensch einen Beitrag leisten kann, egal ob jung oder alt, Stadtmensch oder Landbewohner. Uns begeistert dabei besonders, dass wir immer wieder Menschen begegnen, die ihre eigenen Ideen einbringen und mit uns umsetzen, sei es das Anlegen einer kleinen Blumenwiese oder das Montieren von Fledermauskästen an Dachgiebeln. Das bestärkt uns in dem Glauben, dass Engagement ansteckend wirkt und eine Kettenreaktion auslösen kann, die unserer Natur zugutekommt.

Mit Herz und Verstand entwickeln wir Konzepte, die den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden, ohne die menschliche Entwicklung zu blockieren. So arbeiten wir gemeinsam mit Kommunen, um bei Bauvorhaben die Interessen von Mensch und Wildtier in Einklang zu bringen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Sensibilisierung junger Menschen, weil sie die Zukunft gestalten werden. Durch leicht verständliche Inhalte, Exkursionen und Mitmach-Aktionen schaffen wir eine Lernumgebung, in der nachhaltiges Denken organisch wachsen kann. Doch wir richten uns nicht nur an Kinder, sondern auch an Erwachsene aller Altersgruppen, die bei Exkursionen, Vorträgen oder Aktionstagen tiefer in die Themen Säugetierschutz eintauchen möchten. Indem wir Erfahrungen, Fachwissen und Freude an der Natur teilen, schaffen wir eine stabile Basis für verantwortungsvolles Handeln.

Wir glauben, dass das Bewusstsein für die Bedeutung jeder einzelnen Tierart der Schlüssel zu einer lebenswerten Umwelt ist. Wenn wir begreifen, wie sehr alles miteinander verbunden ist, werden wir auch bereit sein, Gewohnheiten zu ändern und behutsamer mit unserer Umwelt umzugehen. Genau das ist unser Antrieb bei LFA-Säugetiere, und wir hoffen, Sie in irgendeiner Form für unsere gemeinsame Sache gewinnen zu können. Es gibt keinen Schritt, der zu klein wäre, keinen Betrag, der nicht hilft, und keine Idee, die wir nicht ernst nehmen würden. Wir danken Ihnen fürs Interesse an unserer Arbeit und freuen uns, wenn Sie sich selbst davon überzeugen, wie bereichernd es sein kann, die Faszination von Säugetieren zu entdecken und zu schützen.

LFA-Säugetiere

LFA-Säugetiere ist ein Zusammenschluss engagierter Personen, die sich dem Schutz und der Erforschung heimischer Säugetierarten widmen. Wir setzen uns für nachhaltige Lösungen ein, damit wir diese faszinierenden Tiere auch für zukünftige Generationen erhalten.

Folgen Sie uns

Kontakt

Musterstraße 123, 12345 Musterstadt

+49 123 456 789

[email protected]

Newsletter

Bleiben Sie stets informiert über neue Projekte, Forschungsfortschritte und Aktionen.

© LFA-Säugetiere.de . Alle Rechte vorbehalten.

Design-Vorlage von HTML Codex